Dachplatten werden von verschiedenen Herstellern angeboten, allerdings, so weit ich weis, nur für den Maßstab 1:87. Für Modell außerhalb diese Maßstabes muss man sich diese Dachimitationen also selber bauen. Ich verwende für den Bau der Dächer, genau wie für die Mauern des Gebäudes, 0,5 mm dicke Polystyrolplatten. Als Werkzeuge verwende ich einen kleinen Schraubenzieher und ein Geodreieck.
Nachdem man die Dachteile ausgeschnitten hat, beginnt man, je nach Art des Daches,
mit dem kleinen Schraubenzieher oder einer
anderen kleinen Spitze ein Muster in das Polystyrol zu ritzen. Ich habe bisher Dächer mit "normalen"
Dachziegeln und Eternitplatten "geritzt".
Für die "normalen" Dachziegel ritzt man zuerst
senkrechte Linien im Abstand von 1-1,5 mm (für Maßstab 1:160) möglichst gleichmäßig in die Polystyrolplatten.
Danach ritzt man waagrechte Linien im Abstand von 2 mm (wieder für Maßstab 1:160) wobei man eventuell etwas
stärker als bei den senkrechten Linien aufdrückt, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Für Eternitdächer
ritzt man das Polystyrol in einem Winkel von rund 60° ein (siehe Foto). Man kann mit dieser Methode wahrscheinlich
auch noch einige andere Dachmuster nachbilden, die Realität bietet genug Beispiele.
Allgemein kann ein Versuch vor dem eigentlichen Bau nicht schaden, um ein Gefühl für die richtigen Abstände und
Anordnungen der Linien zu bekommen.
Hier nun einige Fotos von den Dächern:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |