Gebäudebau:

Ich baue alle Gebäude selber. Dafür habe ich lange nach einem Material gesucht, aus dem man Gebäude im Maßstab 1:160 leicht nachbauen kann. Es muss einfach zu bearbeiten und trotzdem stabil sein. Nach längerem Suchen und Experimentiern kaufte ich mir eine Polystyrolplatte (0,5 mm Dicke). Auf diesem Material kann man mit Bleistift zeichnen und es mit einem Bastelmesser leicht schneiden.

Jeder Bau beginnt mit einer ausführlichen Planung, um nicht später eine böse Überaschung zu erleben. Am leichtesten geht eine Planung mit dem Computer, geeignete Programme gibt es genug. Danach die Umrisse und die Ausschnitte für Fenster/Türen auf die Polystyrolplatte zeichnen und mit einem scharfen Bastelmesser ausschneiden. Auf die Kanten zwischen den Platten 2x2 mm Polysyrolprofile kleben, bei großen Gebäuden die Seitenwände mit Holzprofilen (5x5 mm) verstärken. Nach und nach alle Wände verkleben (mit Polystyrolkleber - den gibt es in vielen Bastelgeschäften von verschiedenen Herstellern, z.B. Revell).
Nun beginnt man mit dem Bau des Daches, welches ebenso aus 0,5 mm dickem Polystyrol entsteht. Die Maße aus dem Plan werden auf die Platte übertragen und die Teile ausgeschnitten. Die am einfachsten nachzubildende Dachform ist das Flachdach, dessen Oberfläche bei mir aus einer geraden Polystyrolplatte oder einem sogenannten Mikrowellblech, ebenso aus Polystyrol, besteht. Für andere Dachformen sind teilweise Unterkonstruktionen und aufwendigere Oberflächenmuster nötig. Für Informationen zur Herstellung der verschiedenen Oberflächenstrukturen lesen Sie bitte den Basteltipp "Dachimitation". Auf die verschiedenen Dachformen möchte ich hier nicht weiter eingehen, da die Konstruktionen zu unterschiedlich sind. Danach das Dach ebenso wie die Mauern verkleben.

Das fertig geklebte Gebäude außen anmalen, wenn möglich mit einer matten Farbe. Falls eine Beleuchtung eingebaut wird, muss man die Innenseite unbedingt mit schwarzer Farbe bemalen oder mit Alu-Folie bekleben, damit kein Licht durchscheint!
Danach die Fensterrahmen zeichnen, entweder mit Papier und Bleistift oder mit einem Zeichenprogramm am Computer, und in gewünschter Farbe ausdrucken oder anmalen. Diese Fensterrahmen mit einem feinen, scharfen Messer ausschneiden und auf durchsichtige Folie kleben. Die aufgeklebten Fenster in die Öffnungen der Hauswände kleben. Wenn man dann noch nicht genug vom Basteln hat, kann man natürlich noch eine Inneneinrichtung gestalten und eine Beleuchtung einbauen.

Hier nun einige Fotos von Eigenbauten:

Startseite neu laden